Digitale Schulverwaltung


 

 

28.02.2019

 

NEU: Schülerfeedback digital

 

Unsere Schule arbeitet zunehmend mit digitaler Verwaltungs- und Organisationssoftware. Wurde zunächst  eingeführt, dass alle Lehrkräfte eine Schulmailadresse, bestehend aus Vorname.Nachname@Schulname.de, bekamen, konnten zum jeweiligen Schuljahresbeginn dank DAVINCI, einer Software zur Stundenplanung (Erstellung von Stundenplänen, Vertretungsplänen, Kursplänen, Aufsichtsplänen etc.), schon bald die neuen Stundenpläne von zu Hause aus abgerufen werden. Wenig später war es dann mit Hilfe diese Software auch möglich die aktuellen Vertretungspläne von zu Hause aus einzusehen. Ergänzend zu DAVINCI wurde die Schulverwaltungssoftware MAGELLAN eingeführt und hier alle Schülerdaten (Name, Geschlecht, Geburtsdatum und –ort, Adresse, Telefon, Sorgeberechtigte und ggf. Ausbildungsbetrieb und Ausbilder) klassenweise abgespeichert; Zeugnisse mussten fortan nicht mehr per Hand geschrieben werden, sondern konnten auf der Grundlage dieser Daten via Computer erstellt und dann ausgedruckt werden, ebenso wie z. B. Serienbriefe erstellt werden konnten.

 

MyMAGELLAN, ein Programm, das es den einzelnen Kolleginnen und Kollegen erlaubt zu Hause auf seinem eigenen Computer die Noten seiner Schülerinnen und Schüler zu erfassen, wurde aus Datenschutzgründen allerdings nicht eingeführt, so dass die Eingabe der Noten lediglich an den beiden Rechnern im Lehrerzimmer stattfinden konnte, und zwar ausschließlich durch die Klassenleitung oder deren Stellvertretung. Die einzelnen Fachlehrerinnen und Fachlehrer haben die Noten weiterhin handschriftlich in ein im Lehrerzimmer bereitliegendes Formular eingetragen und dann per Unterschrift bestätigt oder via verschlüsselte Mail an die jeweiligen Klassenleiter und Stellvertreter geschickt. In der Notenkonferenz wurde dann nochmals überprüft, ob alle Noten richtig erfasst worden waren.

 

Mittlerweile sind wir von MAGELLAN auf das Schulverwaltungssystem edoo.sys RLP umgestiegen, das rheinlandpfälzischen Schulen seit April 2017 zur Verfügung gestellt wird. Hierzu gab es zunächst eine halbtägige Schulungsveranstaltung nur für die Klassenleitung und deren Stellvertretung, die weiterhin alleinverantwortlich für die Noteneingebung sind, doch langfristig soll es möglich sein, dass jede Fachlehrerin und jeder Fachlehrer seine Noten selbst einträgt.

 

Desweitern wurde eine Schulhomepage eingerichtet, die vom IT-Beauftragten gepflegt wird. Hier finden die Schülerinnen und Schüler sowie sonstige Interessierte Informationen zu den einzelnen Schulstandorten unserer Schule und den dort jeweils angeboten werdenden Schulformen, Kontaktdaten, Hausordnung und vieles mehr. Auch über aktuelle Veranstaltungen kann man sich hier informieren. Entsprechende Artikel hierzu, die auf der Homepage veröffentlicht werden sollen, werden von den jeweiligen Verfasserinnen und Verfassern zunächst an eines der Schulleitungsmitglieder geschickt; dieses prüft dann die Beiträge, bevor es dem IT-Beauftragten die Freigabe dafür erteilen. Im passwortgeschützten Bereich „Intern“ werden speziell für Lehrkräfte gedachte Dokumente (Formular „Unterrichtsdokumentation“, Dienstreisegenehmigungsantrag etc.) bereitgestellt. Außerdem besteht für Lehrkräfte die Möglichkeit den Vertretungsplan unabhängig von DAVINCI einzusehen.

 

Schülerinnen und Schüler können seit diesem Schuljahr den Vertretungsplan jederzeit via Schul-App einsehen, die unabhängig von DAVINCI und edoo.sys RLP entwickelt wurde und für Android-Geräte kostenlos über den Google Play Store bezogen werden kann. Für Apple-Geräte konnte aus Kostengründen allerdings keine entsprechende App bereitgestellt werden. Für Nutzer dieser Geräte – oder auch für jene, die die digitale Variante insgesamt ablehnen – hängt der Vertretungsplan aber selbstverständlich weiterhin, so wie gewohnt, am Schwarzen Brett aus. Es besteht also kein „App-Zwang“.

 

Die Nutzung der App birgt jedoch noch weitere Möglichkeiten. Eine solche möchte ich im Folgenden vorstellen. Denkbar wäre hierzu ein Tagesordnungspunkt auf einer Gesamtkonferenz.

Mit folgenden Worten könnte hier in die Thematik eingeführt werden:

„Herzlich Willkommen zur heutigen Gesamtkonferenz. Die Tagesordnung ist Ihnen fristgerecht zugegangen; Änderungs- oder Ergänzungsanträge sind bei mir nicht eingegangen. Kommen wir also direkt zu TOP 1 der Tagesordnung: „Schülerfeedback“. Vor nunmehr bereits drei Jahren haben wir mit kontinuierlicher Unterrichtsevaluation begonnen. Hierfür hat unser QM-Team einen Schülerfragebogen zur Unterrichtsqualität entwickelt, den Sie Ihre Schülerinnen und Schüler stets zweimal im Jahr haben ausfüllen lassen. Die Ergebnisse dieser Befragung haben Sie dann selbstständig ausgewertet. Letzteres bedeutete jedoch stets einen ziemlichen Zeitaufwand. Um sich das Leben künftig leichter zu machen, haben Sie ab sofort die Möglichkeit die Schülerbefragungen via unsere Schul-App online durchführen zu lassen. Die Ergebnisse der Umfrage werden dann für Sie automatisch ausgewertet und Ihnen grafisch dargestellt. Sie können die Ergebnisse aus verschiedenen Klassen leicht vergleichen und auch Veränderungen in der Unterrichtsbewertung im chronologischen Verlauf betrachten.  Alles was Sie dazu brauchen, ist ein InES-Zugang, den Sie über das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz beantragen können. Das entsprechende Antragsformular finden Sie auf dem Bildungsserver; unsere Sekretärin wird Ihnen im Anschluss an die Konferenz einen entsprechenden Link via E-Mail zukommen lassen. Der Zugang wird selbstverständlich so eingerichtet sein, dass die Befragungen in einem nur Ihnen zugänglichen Bereich durchgeführt werden. In diesem Bereich ist entsprechend die Einsicht in die Befragungsergebnisse nur mit Ihren Zugangsdaten möglich. Wie genau das Evaluationsinstrument InES online funktioniert und Sie Befragungen webbasiert durchzuführen und auszuwerten können, wird Ihnen gleich unser IT-Beauftragter und App-Entwickler genauer erläutern. Ich bitte Sie InES online in jedem Fall im kommenden Schulhalbjahr einmal auszuprobieren. Sollten Sie anschließend zu dem Schluss kommen, dass es nichts für Sie oder speziell für Ihre Klasse ist, können Sie selbstverständlich auch weiterhin die im Sekretariat bereitgestellte Papiervariante der Feedbackbögen verwenden.“

 

Ich bin mir im Klaren darüber, dass der Erfolg der Implementierung des neuen digitalen Systems von der flächendeckenden Akzeptanz im Kollegium abhängt. Um einer möglichen Abwehrhaltung von eher „medienfernen“ Kolleginnen und Kollegen direkt im Vorfeld zu begegnen, betone ich, dass das alte System weiterläuft. Gleichzeitig stelle ich die Vorteile des neuen Systems heraus, allem voran die Zeitersparnis, und setze darauf, dass die eher kritisch eingestellten Kolleginnen und Kollegen ihre Abwehr überwinden werden, wenn sie jene, die das Tool mit Freude ausprobieren, beobachten. Ich hoffe also, dass das Kollegium sich gegenseitig mit Begeisterung anstecken wird und dass auch beim der letzten Kollegin oder dem letzten Kollegen am Ende die Neugierde siegen wird. Ein gewisser „Gewöhnungseffekt“ wird langfristig sicherlich zusätzlich zu mehr Akzeptanz führen.

 

weiter zum nächsten Thema oder zurück zur Einführung

 

 

Kommentare: 0